[Leserunde] Die Rückkehr zum Horizont - Alexandra Fischer

 

Am 15. Juli starten wir die gemeinsame

L E S E R U N D E
zu Band 2 der Bahlow Saga von Alexandra Fischer

Die Rückkehr zum Horizont

*********************************
KLAPPENTEXT:
Apia, 1925: Aufgrund der wirtschaftlichen Lage in Deutschland kehren die Schwestern Helene und Martha mit ihren Kindern nach Westsamoa zurück, das mittlerweile unter neuseeländischer Verwaltung steht. Sie übernehmen die elterliche Plantage Tamalele und versuchen, in der ehemaligen deutschen Kolonie wieder Fuß zu fassen. Doch nicht nur ihre gegensätzlichen Charaktere sorgen für Spannungen in der Familie, sondern auch die Entwicklung ihrer Kinder, die völlig unterschiedlich auf die neue Heimat reagieren. Als die Weltwirtschaftskrise ihre Schatten auf die Südsee wirft und der Mau-Aufstand der Samoaner die Inseln erschüttert, werden Helene und Martha auf eine harte Probe gestellt. Wird es ihnen gelingen zusammenzuhalten, um das Erbe ihrer Familie zu retten?
_______________________________

EINTEILUNG DES BUCHES:
Abschnitt 1: bis Apia, West Samoa 1927 HELENE
Abschnitt 2: bis 1929, MARTHa
Abschnitt 3: bis 1931 RIDDEL
Abschnitt 4: bis1933 HELENE
Abschnitt 5: 1935 HANS
Abschnitt 6: bis Ende

Teilnehmer:
Nicole von Zeit für neue Genres
Sabine von Buchmomente
und ich
__________________________________________________

Wir würden uns freuen, wenn noch jemand mitlesen würde...

44 Kommentare:

  1. Antworten
    1. Bei diesem Abschnitt mochte ich, dass nun Hans mehr im Mittelpunkt steht. Im ersten Abschnitt war mir der Junge sehr unsympathisch und jetzt bekommt er ein Gesicht. Er hat es nicht einfach und nun ist er mir sympathischer geworden.

      Stark finde ich, wie seine Vorurteile 'bestätigt' wurden. Da hätte er sich für dieses Mädchen am Herbstball sozusagen einen Ruck gegeben und dann ist Hans bitterlich enttäuscht.

      Helene hat es auch nicht einfach. Zuerst verliert sie den Mann und dann den Sohn Ernst. Warum sie sich gar so arg abkapselt kann ich nicht nachvollziehen. Sie hat weitere Kinder für die sie da sein muss.

      Zwischen Riddel und Helene funkt es, oder? Das könnte vielleicht noch was werden.

      Mir gefällt, dass die Autorin die Charaktere facettenreich darstellt und ständig die Perspektiven ändert. Auf diese Weise bekommt sozusagen jeder die Chance, sympathisch zu werden.

      Zuerst fängt sie den oberflächlichen Blick ein und dann geht es in die Tiefe. Das finde ich toll beschrieben.

      Löschen
    2. Blogger oder Google spinnt heute ordentlich! Auch hier wieder vier Versuche....
      Hans verliebt sich und du hast recht - er sieht seine Vorurteile bestätigt. Ich hätte das Mädchen nicht so eingeschätzt. Ich fürchte Hans wird das nicht so einfach wegstecken und seine Wut anders fokussieren.

      Ich war entsetzt, dass auch Ernst stirbt. Dass Helene trauert ist normal, aber dass sie ihre anderen Kinder vergisst nicht gut. Auch von der Plantage bekommt sie zu wenig mit. Die Gesellschaft in Europa war zu dieser Zeit wirklich sehr verklemmt (nach außen hin) und verknöchert. Helene kann nur schwer aus ihrer Haut, als ihr Riddle erklärt, warum die Chinesen trinken.

      Löschen
    3. Sorry ihr beiden, ich bin leider sehr lahm unterwegs. Irgendwie packt es mcih nciht richtig . und ich kann nciht mal sagen, warum nicht.
      Das sachicksal ist schon recht hart - erst der Ehemann, dann der Sohn. Das ist schlimm, trotzdem verstehe auch ich nciht, wie man seine anderen Kinder in der trauer einfach vergessen kann.

      Ich hatte acuh das Gefühl, dass es zwischen Riddel und Helene ein bisschen knistert. Riddel finde ich spannend - er hat etwas geheimnisvolles und haut dann plötrzlich so wahre Dinge raus und trifft oft einfach den richtigen Ton. Da bin ich gespannt, was da noch passiert.

      Löschen
    4. Ich mag Riddel. XD Ich finde, er bringt ein bisschen Schalk ins Geschehen und das muss bei der Dramatik und den ernsten Themen sein.

      Löschen
    5. Ich mag ihn auch sehr! Er bringt etwas Positives ins Geschehen...

      Löschen
  2. Antworten
    1. In diesem Abschnitt ging mit die familiäre Dramatik verloren, es ist jetzt nur mehr politisch und die unterschiedlichen Ansichten spalten die Familie.

      Hans und Aumoe sind voller Hass. Ich mag keinen der beiden und finde sie ziemlich auf sich selbst bezogen. Keiner macht sich Gedanken, was diese feindliche Haltung aus ihrer Familie macht. Jeder will nur recht haben und die Meinung mit Gewalt durchsetzen.

      Von Helene bin ich enttäuscht, dass sie jetzt erst gegenüber Hans auf den Tisch gehauen hat. Genauso könnte sie auch mal bei Martha reagieren, weil ihre Familie von beiden Seiten in Gefahr gebracht wird.

      Gertrud fand ich mutig, weil sie Harvey die Stirn geboten hat. Ich frage mich aber, ob das wirklich gut für sie gewesen ist. Ich fürchte, dass die ganze Geschichte nicht gut ausgehen kann.

      Der Tod von Matagi wurde schnell abgehandelt. Ich frage mich, welche Auswirkungen das haben wird.

      Löschen
    2. Hans hat nun meine Sympathie total verloren. Durch ihn und auch Aumoe wird die Familie noch mehr gespalten....schrecklich! Und was denkt er eigentlich betreffend der Plantage? das Geld nimmt er und schuften dürfen die Frauen und chinesischen Arbeiter? Und er tritt als über alles erhabender Polizist auf? Nein, danke!

      Gertrud hat die wahre Seite der Einwohner Frauen gesehen und hat wohl mit ihrem Artikel etwas ins Rollen gebracht, das sie nicht wollte - nämlich das genaue Gegenteil! Wie furchtbar für Matagi! Und in diesem Abschnitt habe ich jetzt auch erfahren, wie es zu dieser Liason kam....
      Gut, dass Gertrud Harveys Heiratsantrag (wenn man es so nennen kann!!) abgelehnt hat. Was da noch kommen wird?

      Mit Helene bin ich noch imme rnicht ganz konform....hm.

      Löschen
    3. Und hier auch mein Eindruck.

      Ja - es geht vor allem um die Kämpfe der Mau. Hans und Aumoe finde ich beide gleichermaßen unmöglich. Beide sind sie verbohrt und stur.

      Krass fand ich diesen Henry - erst diese schmeichelei und dann hinten dran die Bedingung. Gertrud wäre aber fast drauf eingegangen - und ich bin nicht sicher, ob sie wirklcih dicht hält. So richtig scheint sie mir nicht hinter der Sache zu stehen.
      Ihre Schwester finde ich dagegen goßartig, die hat doch mal richtig Schneid und bei ihr ist das Geheimnis auch sicher!

      Löschen
    4. Hans und seine Freunde, vorallem auch dieser Henry, sind richtiger Abschaum. leider gibt es genug davon - egal wo und wann.

      Löschen
    5. Sabine, mir ging Gertruds 'Erleuchtung' auch ein bisschen zu schnell.

      Löschen
  3. Antworten
    1. Am liebsten hätte ich gleich weitergelesen, weil ich wissen wollte, ob das Schmuggeln von Aumoe in der Kiste gut ausgeht.

      Ja, was soll ich sagen? Aumoe und Hans haben sozusagen ihr Fett weg. Hans hat sich selbst aus der Familie katapultiert und Aumoe sich ebenso. Auch wenn die Familie Hans lange Zeit finanziellen Rückhalt gegeben hat, muss ich schon sagen, dass sie ihm ansonsten nie den Rücken gestärkt haben. Es wurde als selbstverständlich betrachtet, dass er tut, was er zutun hat. Obwohl er noch so jung war als der Vater ging und die ganze Verantwortung auf seinen Schultern gelandet ist. Wäre grundsätzlich ok und ich bin mir sicher, er hätte sich gefügt. Aber - es gibt Aumoe, der gar nichts musste und seiner Wege gehen durfte. Hier steckt meiner Meinung nach das wahre Übel. Der eine durfte alles, der andere gar nichts. Und jeder hat immer nur gesehen, was der andere hat.

      Tragisch, dass Martha und die Familie auch wegen der Kinder und Aumoe nach Samoa gegangen sind. Tja, und jetzt? Jetzt bleiben sie sozusagen auf Samoa hocken.

      Den Teil mit Riddel und was er damals getan hat, fand ich jetzt gar nicht so erschreckend. Sicherlich, die Ereignisse seiner Kindheit und der Brand wie die Konsequenzen waren sehr schlimm, aber im Endeffekt wird er als Opfer der Bedingungen dargestellt. Also, es gibt schon Schockierenderes.

      Löschen
    2. Ja, in die Rolle, die Hans gezwungen wurde, kann ich schon verstehen, warum er so geworden ist - aber nur TEILWEISE.
      Sein Hass begann erst so richtig, als er die Abfuhr von Matagi bekam und das ist alleine gekrönkter männlicher Stolz. Auch seine falschen Freunde passen da perfekt dazu. Dass er komplett mit der Familie brcht und sogar GEGEN sie intergiert ist jedoch eine Sache, die ich nicht verzeihen könnte.
      Dass Aumoe hingegen keinen Finger krumm machen musste, verstand ich ebenos wenig. In ihm schwelt so viel Hass - genauso wi in Hans. Beide Jungen sind mir nicht symapathisch, vorallen diese Sturheit und bis an Äuerste gehen wollende. Sie sehen nur ihre eigene Sichtweise.In diesem Teil erfahren wir dann endlich mehr über Riddels Vergangenheit und auch ich bin nicht so schockiert. Schön finde ich, dass Helene und er dann doch zusammenfinden. Der Mann tut Helene gut.

      Die "Ausreise" von Aumoe fand ich auch amüsant. Ich hoffe er findet seinen Weg!

      Irgendwie treten die Frauen im Moment in den Hintergrund, obwohl eigentlich sie alles auf dem Laufenen halten....

      Löschen
    3. Ich hatte bei Riddel auch mit was anderem gerechnet -. dass er selber irgendwen getötet hat (auch wenn er selber ja sagt, dass er für den Suizid verantwortlich ist).

      Ja - Hans- schwierig. Ihm ist in seiner Kindheit einiges schlimmes widerfahren und der Vergleich mit Aumoe, der alles durfte, ist natürlich schwer für ihn. Jetzt scheinen es ja die Gene zu sein ("Er ist wie Großvater"). Das stimmt alles, aber dennoch: keiner hat ihn gezwungen, so menschenverachtend zu handeln. Aumoe finde ich auch nicht besser, halt anders. Er ist so borniert und stur, dass es schon weh tut. An ihm gibt es im Moment gar nichts, was mir leid tut.

      Aber gespannt, ob er die Flucht in der Kiste schafft, bin ich auch. ;-)

      Löschen
    4. Ich mag auch beide nicht und obwohl man die Hintergründe kennt, kann ich ihr Verhalten nicht entschuldigen. Es gibt viele Menschen, die eine schwere Kindheit haben und ich verachte diese Aussage bei Mördern, dass es nur daran liegt, dass sie gemordet haben.

      Löschen
  4. Antworten
    1. Boah, ich hasse Hans! Zuerst erpresst er Gertrud und dann schlägt er die chinesische Familie halb tot. Sein junger Anhänger dürfte ja noch schlimmer sein....
      Tanielu wird gefunden und ins Gefägnis gebracht.

      Gertrud fühlt sich einsam. Sie möchte so gerne einen Bürojob, doch sie wird überall abgelehnt - danke Hans. Sie lernt Samuel, einen Amerikaner, kennen und auch hier zerstört ihr Hans ihr Glück. Mir tat Gertruid wirklich sehr leid und die familie erkennt, dass sie unglücklich ist. Die Idee in Sydney ein Büro zu eröffnen und sie dorthin zu schicken fand ich toll. Auch Sefina wird aus der Schusslinie gebracht und geht mit nach Australien in die Schule.

      Hans ist unglücklich in seiner Ehe und seine Ehefrau dreht im die Daumenschrauben an. Für sie ist er zu wenig erfolgreich. Das nächste Kindermädchen fliegt, nachdem seine Frau herausgefunden hat, dass er sie mit jeder betrogen hat. Sein Hass deswegen setz er wieder gegen seine Familie ein, die auf der Insel sehr erfolgreich geworden ist.
      Ein Feuer zerstört allerdings das Anwesen und einen Teil der Setzlinge.
      Und nun sitze ich da und kann nicht fassen, dass es wohl noch einen dritten Teil geben wird, denn eigentlich ist vieles nicht auserzählt. Wie lange wir wohl auf diesen warten werden müssen?????
      Oder denkt ihr, dass wars?

      Löschen
  5. Morgen geht es los! Ich habe mehrere Abschnitte gemacht, wie Nicole gebeten hat. Mir ist das auch recht, denn ich muss noch zwei Bücher bis 24.7. fertig lesen und rezensieren. Die waren vorher nicht eingeplant. Es wird daher auch etwas langsamer voran gehen....

    AntwortenLöschen
  6. Sehr schön, ich freue mich! Muss aber gleich gestehen, dass ich vermutlich erst morgen anfange. Heute Abend wurde ich leider zum eBook verpflichtet, weil mein Mann unerwartet früh raus muss.

    Zählt bei den Abschnitte das bis immer dazu? Und fängt danach der nächste Leseabschnitt an?

    AntwortenLöschen
  7. Ich fange auch erst morgen an ;) Nein, wir lesen bis zu diesem Kapitel. Im Buch ist es Seite 104

    AntwortenLöschen
  8. Guten Morgen,
    auch von mir ein freudiges Hallo in die Runde - ich habe ähnlciuhe Probleme wie ihr - ein anderes Buch hat sich vorgefuscht. ;-) Aber ich habe schon mal reingespinxt. :-D

    AntwortenLöschen
  9. Soll ja kein Wettrennen sein. Ich werde diesmal wohl langsamer sein...mal sehen. Heute wird mal reingelesen...

    AntwortenLöschen
  10. Dann fange ich mal an. Ich habe gestern noch den ersten Abschnitt gelesen und bin sehr gut in die Geschichte gekommen. Ich muss zugeben, dass ich mich nicht mehr so gut an Teil 1 erinnere, außer an den furchtbaren Vater.

    Nun ist es soweit, dass die Familie von Bagelow wieder zurück nach Samoa gehen wird, nachdem Siegfried in Deutschland keine Zukunft sieht. Martha und ihr Sohn Aumoe sind überglücklich, während Helene nur entsetzt ist. Doch sie weiß, dass sie alle keine andere Chance haben und so brechen sie auf in eine neue Zukunft.

    Aumoe erkennt bald, dass er auch in Samoa nicht wirklich dazu gehört. Er ist aufsäßig, genau wie Helenes Sohn Hans, der Deutschland nie verlassen wollte und nun auf der Plantage hart arbeiten muss, während sich Aumoe herumtreibt. Auch seinen Zorn kann ich verstehen, obwohl er mir noch in Deutschland nicht sehr symapthisch war.
    Der Zollbeamte wird der Familie wohl noch einige Schwierigkeiten bereiten. Ob er herausfinden wird, dass sie auf ihrer ursprünglichen Planatage gelandet sind? Hier sieht es auf jeden Fall nach jeder Menge Konflikte aus....

    AntwortenLöschen
  11. Ich bin auch gut in der Geschichte angekommen und war etwas vom Leben in Deutschland erstaunt. Die Familie nagte fast am Hungertuch und musste wohl oder übel zurück nach Samoa.

    Helene kann ich verstehen, dass sie denkt, es geht immer in die Richtung, in die Martha will. Nur Martha und Aumoe sind begeistert davon, dass es wieder auf Samoa geht.

    Es gehört schon viel Mut dazu, dass sich Helene darauf eingelassen hat. Wirtschaftlich war es wohl die einzige Chance. Auf der anderen Seite wusste sie, dass sie bald ohne Mann dastehen wird. Und noch dazu in einer feindlich gesinnten Umgebung.

    Es lag auf der Hand, dass Aumoe auch auf Samoa nicht dazu gehören wird. Martha hat ihm wirklich nur von den schönen Seiten erzählt und ihre Erinnerungen verherrlicht.

    Ich fand die Situation schlimm als sie Aumoes Vater wieder gesehen hat. Man hätte sich doch einen liebevolleren Umgang gewünscht. Das muss ein harter Schlag gewesen sein.

    Hans kann ich auch verstehen. Der Junge buddelt den ganzen Tag auf der Plantage, während sein Cousin herumstromert und keinen Finger rühren muss. Das kann nur zu Frustration führen.

    AntwortenLöschen
  12. Ich bin mit den Abschnitten ein bisschen durcheinander gekommen, aber ich habe jetzt ganz sachte geschrieben, damit niemand gespoilert wird. Ab jetzt müsste es aber klappen. :)

    AntwortenLöschen
  13. Und auch ich bin endlcih durch den ersten Abschnitt durch. Ich habe leider gar keine Erinnerung an den ersten Teil - dabei hatte er mir sehr gut gefallen!

    Eigenltich ist das Thema Amoes, nirgends richtig duzuzugehören, ja ein sehr aktuelles. So geht es ja vielen Immigranten, insbesondere, wenn sie in zweiter Generation hier sind.

    Hans und Amoe werden wohl keine Freunde mehr werdn obwohl es von Hans nett war, dass er nicht ausgeplaudert hat, dass sein Cousin eben wohl bei seinem Vater wohnt. Dass er so schuftet, während sein Cousin rumstreunert - dass das zu Frust führt verstehe ich. Aber dieses Gehabe, Männr klären das mit Fäusten - oh man, ja das war die Zeit, aber verstehen, nein.

    Helene und Martha - die beiden so unterschiedlichen Schwestern. Helene fand ich in Deutschland anstrengend, aber jetz auf Samoa geällt mir ihr Handeln - obwohl sie das Leben dort ja hasst, fügt sie sich gut ein.

    Komisch finde ich nur, dass schon ein Jahr auf Somoa rum ist - vom Gefühl her waren es erst wenige Wochen. Hattet ihr das auch?

    AntwortenLöschen
  14. So, jetzt konnte ich auf meinem eigenen Blog nicht mehr kommentieren. Passiert euch das auch öfters? Mich nervt das extrem!
    @Sabine: Ja das Thema nirgends richtig dazuzugehören ist heute noch aktueller als damals.
    Bei der zeit bin ich bei dir. Ich empfand es ebenfalls als kürzer.

    AntwortenLöschen
  15. Ich bin durch und muss nun aufpassen nicht in diesem Abschnitt zu spoilern.
    Dieser Abschnitt beginnt mit der Hochzeit von Helene und Riddel und ich habe mich für die Beiden gefreut. Und es gelingt ihnen sogar die Planatage zurückzukaufen und sich der Herrschaft der Neuseeländer zu entziehen. Mit Unilever ...wow, ich wusste nicht, dass es die Firma shcon so lange gibt!...finden sie einen großen Abnehmer für ihr Palmöl.

    Das Gerichtsurteil betreffend Olaf Nelsen war eine richtige Farce! Ein keineswegs unparteiischer Richter und dann noch Hans...pfui Teufel! Tanielu wird verletzt und gesteht Martha seine Liebe.

    Und dann taucht die totgeglaubte Aveolela auf. Gertrud fürchtet um die kleine Sefina...sie ist eifersüchtig.

    AntwortenLöschen
  16. Ich finde, der Abschnitt hat nicht so viel hergegeben. Die Hochzeit war nett und dass sie die Plantage zurückgekauft haben, fand ich super. Das ergibt dann ein rundes Bild.

    Dass Aveolela von den Toten auferstanden ist, hatte für mich einen faden Beigeschmack. Und dann ist sie auch noch die Oma von Sefina.

    Das mit Unilever fand ich schon sehr spannend. Klar war mir schon, dass es ein 'altes' Unternehmen ist. Aber die Anfänge so zu erleben hat schon fast Abenteuercharme.

    AntwortenLöschen
  17. Ok, das war jetzt also das Ende von diesem Band. Bei Gertrud hatte ich eher das Gefühl, dass ihre Figur jetzt noch rasch abgehandelt wird, damit sie auch zum Zug kommt.

    Der unglückliche Hans, Aumoe, Emilie, usw. da steht schon vieles in der Schwebe, wie es eben bei Familien so ist. Hitlers Schatten zieht auch auf. Ich kann mir gut vorstellen, dass es einen weiteren Band geben wird.

    Das Ende mit Helene und Martha und dem Vergraben der Nuss hat mir recht gut gefallen. Für mich wirkt es, als ob die Geschichte der Schwestern damit abgeschlossen sei.

    Wie hast du bewertet, Martina?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin noch immer am überlegen....und du?

      Löschen
    2. Ich bin auch durch. Ich habe ja das Ebook gelesen - da steht drin, dass es eine 5-teilige Reihe werden soll, und der dritte soll Ende 2022 erscheinen.

      Für mich hätte das Buch auch vor dem Brand enden können - das wäre ein schöner Abschluss gewesen. Aber mit dem Brand sind natürlich alle Karten wieder neu gemischt.

      Wie Hans sich verhält,.da möchte ich gar ncihts mehr zu sagen. für Gertrid habe ich mcih gefreut, dass sie in Sydney neu beginnt.

      Ich muss gestehen, dass ich keine Ahnung habe, ob Hitler auf Samoa auch irgendeinen Einflus hatte - dass die Familie wieder nach Deutschland kommt, kann ich mir nicht vorstellen,

      Mich hat das Buch diesmla leide rnicht richtig fesseln können - bei mir sind es 3,5 Sterne geworden.

      Löschen
    3. Ich bin zwischen 3 und 4 Sternen geschwankt und habe mich dann für 4 Sterne entschieden. Für 3 Sterne war es einfach zu gut geschrieben und aufbereitet. Gepackt hat's mich auch weniger. Das politische Drumherum um Samoa war mir dann doch etwas zu uninteressant.

      Löschen
    4. Ich habe auch zwischen 3 1/2 und 4 geschwankt und habe dann 4 vergeben, denn es war doch gut zu lesen, aber nicht so spannend und kam leider nicht an Band 1 heran.
      @Sabine: eine 5-teilige Reihe?????? Oh nein!

      Löschen
    5. Ja, der erste Teil war viel packender. Vielleicht auch, weil sich das Geschehen auf weniger Figuren konzentriere und daher mehr Raum für die Geschichte an sich geblieben ist.

      Das mit den 5 Teilen habe ich jetzt einfach mal überlesen. ;)

      Löschen
    6. Guck:
      Band 1: Der Traum vom Horizont (1902 - 1920)
      Band 2: Die Rückkehr zum Horizont (1924 - 1937)
      Band 3: Die Kinder des Horizonts (ab 1938)
      Band 4: Das Erbe des Horizonts (ab 1945)
      Band 5: Die Freiheit am Horizont

      Löschen
    7. Ich will doch nicht mehr so viele Reihen lesen....argh

      Löschen
    8. Martina, geht mir auch so. Aber wenn ihr gemeinsam lesen wollt, dann gerne. Allein würde ich die Bücher wahrscheinlich nicht mehr lesen.

      Löschen
  18. Ich habe diesen Abschnitt nun auch endlcih beendet. Ich fand ihn interessanter als manch anderen - schade fand ich aber, dass die gelungene Flucht Aumoes nur am Rand erwähnt wird.

    Für Helene und Riddel habe ich mich auch gefreut, diese Gerichtsverhandlung; ja, das war eine Farce, so wie es sie wahrscheinlich gerade bei diesem Thema immer noch gibt.

    wenn die Autorin einen dritten Teil plant, wird sie Hans wohl am eben lassen, ansonsten hätte es mir gut gefallen, wenn Taniela erfolgreich gewesen wäre.

    Dieses Liebesgeständnis - naja. Aus westlichen Augen verstehe ich ihn auch nciht, aber auch ich bin keine Samuanerin... Und stehe daher nahe bei Martha und verstehe ihren Frust.

    Das Auftauchen von Aveolela - hätte ich auch nicht gebraucht. Aber wer weiß - wwieder komme ich mit dem driten band um die Ecke, da könnte sie sehr gut gebraucht werden.

    AntwortenLöschen
  19. Mir ist gerade aufgefallen, dass oben der Klappentext von einem anderen Buch steht. XD

    AntwortenLöschen
  20. Ups! Danke! Ich habe es soeben geändert! Das kommt davon, wenn man den von der letzten LR kopiert und dann vergisst ihn auszutauschen ;)

    AntwortenLöschen

Mit Nutzung der Kommentarfunktion akzeptierst du die Speicherung deiner Daten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung dieses Blogs.

 

Martinas Buchwelten Copyright © 2012 Design by Antonia Sundrani Vinte e poucos